GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
0
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
  • Aktuelles
  • 0522

Mit Tempo 30 durch die Straßen

  • 27. Mai 2022
  • Hans-Werner Klinkhammels
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

AKTUELLES. Es werden immer mehr. Zurzeit sind es mehr als 70 Städte und Gemeinden im gesamten Bundesgebiet, die Tempo 30 flächendeckend einführen möchten. Eine Initiative, die mit sieben Städten begann, scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein. Aber es muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Auch in Bergisch Gladbach wird das Thema heiß diskutiert. Tatsächlich kann jedoch nicht kurzerhand das gesamte Stadtgebiet zur Tempo-30-Zone erklärt werden. Dazu müsste zunächst die Straßenverkehrsordnung geändert werden. Denn diese besagt, dass Tempo 30 nur aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zum Schutz von Anwohnern vor Lärm oder Abgasen eingerichtet werden darf. Nur dann kann gemäß § 45 der StVO statt 50 km/h ein Tempolimit von 30 km/h angeordnet werden.

Im nordrhein-westfälischen Landtag gab es dazu auf Antrag der Grünen eine Expertenanhörung. Dies führe nicht nur zu deutlich weniger Unfällen sowie weniger Toten und Verletzten, sondern sorge auch für bessere Luft und weniger Lärm, heißt es da. Die Landesregierung solle sich beim Bund dafür einsetzen, „Kommunen kurzfristig im Rahmen eines Modellversuchs flächendeckendes Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in ihrem Stadtgebiet zu ermöglichen“, so der Antrag.

Der Verkehrsclub Deutschland unterstützte den Antrag. Viele Unfälle mit Personenschäden seien dadurch vermeidbar, so der Landesverband NRW. Auch die Umweltbelastung gehe in der Regel zurück, insbesondere der Lärm. Natürlich gibt es nicht nur Fürsprecher. Der Verband „Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen“ sowie der Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen lehnten eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 ab. Für den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV NRW) ist die Einführung von Tempo 30 überlegenswert. Für den ÖPNV sei ein generelles Tempolimit nachteilig: „Die Fahrzeiten würde sich signifikant verlängern.“

Die Auswertung eines Pilotprojektes Tempo 30 in Berliner Bezirken ergab, dass sich die Stickoxid-Belastung effizient mindern lässt, wenn sich emissionsintensive Beschleunigungsphasen oberhalb von 30 km/h verringern.

Foto: Klinkhammels
Die Altenberger-Dom-Straße soll in eine Tempo-30-Zone umgewandelt werden.

Die städtische Verwaltung schlägt dem Ausschuss für Mobilität und Verkehr eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer auf der Altenberger-Dom-Straße in Schildgen sowie der Mülheimer Straße vor, weil „die Anwohner unbestreitbar durch den Verkehrslärm stark belastet seien“, so Bürgermeister Frank Stein. Die Freie Wählergemeinschaft möchte, dass Bergisch Gladbach die Erklärung der bundesweiten Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit“ unterzeichnet.

Jedoch können Rat und Ausschuss keine Geschwindigkeitsbegrenzung aussprechen, sondern nur eine Empfehlung. Die Entscheidungskompetenz liegt bei der Straßenverkehrsbehörde, die diese Erörterungen im Ausschuss jedoch in ihre Ermessensentscheidung einbeziehen wird.

Hohe Bußgelder sieht der Bußgeldkatalog für Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit innerorts in Tempo-30-Zonen vor, ab Überschreitung von 26 km/h und mehr auch Fahrverbote von ein bis drei Monaten. Siehe www.bussgeldkatalog.org.

Beitragsbild: Klinkhammels

Beliebte Artikel
Ein Mann entspannt sich
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522
So wird das Zuhause nicht zur Sauna
  • Carmen Sadowski
  • 13. Juni 2022
Die VR Bank eG Bergisch Gladbach-LeverkusenFoto: Christopher Arlinghaus.
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522
Was bedeutet eigentlich eG?
  • Klaus Pehle
  • 13. Juni 2022
Eine Fassade die gelb gestrichen wird
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522
So wahren Sie die Fassade
  • Carmen Sadowski
  • 13. Juni 2022
da Vinci®-Operationssystem.
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Nachhaltigkeit im Krankenhaus

  • GL KOMPAKT
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
Berührungslose Sensoren untersuchen Oberflächenstrukturen.
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Weltweit anerkannter Spezialist für Oberflächenmesstechnik

  • GL KOMPAKT
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Spannende Showcases

  • GL KOMPAKT
  • 7. Juni 2022
Weiterlesen
Total
0
Shares
0
0
Hans-Werner Klinkhammels

Seit 2020 als freier Mitarbeiter bei GL KOMPAKT, zuvor über fast 20 Jahre Redaktionsleiter im Bergischen Handelsblatt und mittlerweile auch für Tageszeitungen unterwegs. Nimmt sich aktueller Themen an, fotografiert, was andere vielleicht nicht sehen und freut sich, wenn seine Artikel zur Diskussion anregen. Für seinen freizeitlichen Ausgleich sorgen – wenn es Corona wieder erlaubt – das Tanzen gemeinsam mit seiner Frau sowie Keno, sein Riesenschnauzer.

Hans-Werner Klinkhammels

Seit 2020 als freier Mitarbeiter bei GL KOMPAKT, zuvor über fast 20 Jahre Redaktionsleiter im Bergischen Handelsblatt und mittlerweile auch für Tageszeitungen unterwegs. Nimmt sich aktueller Themen an, fotografiert, was andere vielleicht nicht sehen und freut sich, wenn seine Artikel zur Diskussion anregen. Für seinen freizeitlichen Ausgleich sorgen – wenn es Corona wieder erlaubt – das Tanzen gemeinsam mit seiner Frau sowie Keno, sein Riesenschnauzer.

Voriger Artikel
Mitarbeiterinnen der Städtischen Planungsgruppe: Marie Zorn (links) und Sophie Korst, mit einem Luftbild des riesigen Zanders-Areals.
  • Aktuelles
  • 0522

Zandersgelände: Keine Konkurrenz zur Innenstadt

  • 27. Mai 2022
  • Hans-Werner Klinkhammels
Weiterlesen
Nächster Artikel
Drei Kinder bastlen gemeinsam.
  • Aktuelles
  • 0522

Aus der Ferne ins Bergische

  • 27. Mai 2022
  • Klaus Pehle
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Die Pfarrkirche St. Antonius Abbas von Außen
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 0522

Mix aus Romanik und Moderne

  • Klaus Pehle
  • 13. Juni 2022
Ein Einblick in das MINT-Summercamp.Foto: Rheinisch-Bergischer Kreis
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 0522

Android-App selbst programmieren

  • Klaus Pehle
  • 27. Mai 2022
Dr. Walter Hauser (Leiter LVR Industriemuseum) stellte Sonja Nanko als neue Leiterin der Schauplätze Engelskirchen und Alte Dombach vor.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 0522

Im Profil: Sonja Nanko, Leiterin des LVR-Industriemuseums

  • Klaus Pehle
  • 27. Mai 2022
Drei Kinder bastlen gemeinsam.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 0522

Aus der Ferne ins Bergische

  • Klaus Pehle
  • 27. Mai 2022
Mitarbeiterinnen der Städtischen Planungsgruppe: Marie Zorn (links) und Sophie Korst, mit einem Luftbild des riesigen Zanders-Areals.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 0522

Zandersgelände: Keine Konkurrenz zur Innenstadt

  • Hans-Werner Klinkhammels
  • 27. Mai 2022
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 0522

Steuertipp: Grundsteuerreform

  • GL KOMPAKT
  • 27. Mai 2022
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 0522

Rechtstipp: Wohnung + Stellplatz: Ein Vertrag?

  • GL KOMPAKT
  • 27. Mai 2022
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 0522

Vorgarten-Wettbewerb in Bergisch Gladbach

  • GL KOMPAKT
  • 27. Mai 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2022
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.