GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
0
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Eigenheim
  • Finanzen + Handwerk
  • 0322

Früh planen macht Sinn

  • 29. März 2022
  • Klaus Pehle
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

EIGENHEIM. 30 Prozent der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland würden sich gerne in den nächsten zehn Jahren eine eigene Immobilie anschaffen. Dafür ist eine frühzeitige Finanzplanung sinnvoll.

Viele Deutsche wollen gerne in ihrer eigenen Immobilie leben. Die meisten tun es aber nicht. 58 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen wohnen zur Miete. Warum? Das hat unterschiedliche Gründe. Das Angebot an Häusern oder Wohnungen zum Kauf ist knapper geworden, in der Folge sind die Preise hoch. Also braucht man ein gewisses Budget an Eigenkapital. Das allerdings kommt in den seltensten Fällen vom Himmel gefallen, sondern man muss es planvoll erwirtschaften. Wer also frühzeitig anfängt, den künftigen Eigentumserwerb zu planen und auch offen ist für neue Wohnideen, kann es schaffen.

Denn auch wenn 58 Prozent der Menschen zur Miete wohnen, halten es nur 15 Prozent der Menschen für günstiger, Miete zu zahlen, statt eine eigene Immobilie zu bewohnen. Und der Trend zum Eigenheim steigt. Unter den heute 14- bis 29-jährigen Deutschen wollen sogar über 30 Prozent in den kommenden zehn Jahren Wohneigentum erwerben.

Um sich diesen Wunsch zu erfüllen, steht am Anfang eine realistische Einschätzung der persönlichen Situation. Denn die größte Hürde stellt für die meisten Interessenten nicht das Einkommen, sondern das unzureichende Eigenkapital dar. Üblicherweise wird angehenden Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern geraten, mindestens 20 Prozent des Kaufpreises sowie die Erwerbsnebenkosten mit Eigenkapital zu bestreiten und die Kreditraten unter 35 Prozent ihres Nettoeinkommens zu halten. „Um das nötige Startkapital aufzubringen, sollten sie frühzeitig mit dem Vermögensaufbau beginnen. Am besten schon lange, bevor die Kaufabsicht konkret wird“, empfiehlt daher Thomas Thiet von der LBS. „Auch wenn die Zinserträge im Moment nur wenig Anreiz bieten: Wer regelmäßig Einzahlungen beispielsweise auf einen Bausparvertrag leistet, sammelt im Laufe der Jahre nicht nur einen ordentlichen Grundstock an, sondern zeigt außerdem, dass er Geld zur Seite legen kann.“ Und dabei kann auch der Staat helfen. Für die Interessenten, die sich Kapital für den Immobilienkauf erwirtschaften wollen, stehen zum Beispiel Wohnungsbauprämien, die Arbeitnehmersparzulage oder der Wohn-Riester zur Verfügung.

Ein zweiter Schritt ist dann die realistische Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen. Die Wünsche müssen mit der persönlichen finanziellen Situation übereinstimmen. LBS-Experte Thiet rät: „Man sollte sich fragen: Was ist individuell möglich, was können wir uns auf lange Sicht leisten, auch wenn es mal nicht so gut läuft? Dazu einen Kassensturz machen, alle fixen Einnahmen, Ausgaben und Ersparnisse auflisten und so die maximale Darlehenshöhe herausfinden.“ Dabei können auch Fördermittel der KfW oder der BAFA helfen. Zum Beispiel beim energieeffizienten Bauen und Sanieren. „Die Bausparkassen und Sparkassen beraten bei allem. Sie helfen bei der Suche nach passenden Krediten, Förderungen und Zuschüssen, damit die Finanzierung solide ist und die neuen Besitzer ruhig schlafen können“, verspricht die LBS.

Beitragsbild: ©leszekglasner – stock.adobe.com

Beliebte Artikel
Ein Mann entspannt sich
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522
So wird das Zuhause nicht zur Sauna
  • Carmen Sadowski
  • 13. Juni 2022
Die VR Bank eG Bergisch Gladbach-LeverkusenFoto: Christopher Arlinghaus.
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522
Was bedeutet eigentlich eG?
  • Klaus Pehle
  • 13. Juni 2022
Eine Fassade die gelb gestrichen wird
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522
So wahren Sie die Fassade
  • Carmen Sadowski
  • 13. Juni 2022
Ein Mann entspannt sich
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

So wird das Zuhause nicht zur Sauna

  • Carmen Sadowski
  • 13. Juni 2022
Weiterlesen
Die VR Bank eG Bergisch Gladbach-LeverkusenFoto: Christopher Arlinghaus.
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Was bedeutet eigentlich eG?

  • Klaus Pehle
  • 13. Juni 2022
Weiterlesen
Eine Fassade die gelb gestrichen wird
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

So wahren Sie die Fassade

  • Carmen Sadowski
  • 13. Juni 2022
Weiterlesen
Total
0
Shares
0
0
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Voriger Artikel
Geld
  • Finanzen + Handwerk
  • 0322

Verstehen Sie Geld?

  • 29. März 2022
  • Carmen Sadowski
Weiterlesen
Nächster Artikel
Unter anderem führt Schneppensiefen Parkett und Bodenbeläge die modular verlegbaren Teppichböden von tredford.
  • Finanzen + Handwerk
  • 0322

Renaissance des Teppichbodens

  • 29. März 2022
  • GL KOMPAKT
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
da Vinci®-Operationssystem.
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Nachhaltigkeit im Krankenhaus

  • GL KOMPAKT
  • 8. Juni 2022
Berührungslose Sensoren untersuchen Oberflächenstrukturen.
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Weltweit anerkannter Spezialist für Oberflächenmesstechnik

  • GL KOMPAKT
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Spannende Showcases

  • GL KOMPAKT
  • 7. Juni 2022
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Im Dienste von Forschung und Gesundheit

  • GL KOMPAKT
  • 7. Juni 2022
In einem kreativen Prozess wurden Bilder erarbeitet
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Business Coaching: Leichtfüßig auf dem Weg zum Leitbild

  • GL KOMPAKT
  • 27. Mai 2022
Partymanagerin Daniela Sigmund
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Party-Spaß mit Tupperware

  • GL KOMPAKT
  • 27. Mai 2022
Besuchergruppe bei der Nacht der Technik
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Die Welt der Technik zum Anfassen

  • Michael Schüppel
  • 27. Mai 2022
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0422

Ist mein Facebook-Freund eine Maschine?

  • Carmen Sadowski
  • 24. Mai 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2022
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.