SAND. Als Ausflugsziel für die ganze Familie beliebt ist die Papiermühle Alte Dombach, das größte Papiermuseum Deutschlands. Für große und kleine Besucher gibt es viel zu entdecken.
Einblicke in die Geschichte der Papierherstellung wird bei Rundgängen mit Maschinenvorführungen und Papierschöpfen gewährt. Zudem ist die Bedeutung und Nutzung des Mediums Papier Thema in der Alten Dombach. Auf dem Außengelände der ehemaligen Papiermühle sind weitere historische Maschinen zu finden. Im Museumsshop kann man nach schönen Dingen aus Papier stöbern, im Café Kaffee, Kuchen oder einen Imbiss genießen und für die Kinder ist ein Spielplatz angelegt, auf dem sie sich richtig austoben können. Und wer mag, kann bei einem Spaziergang die idyllische Waldumgebung erkunden.
Ein umfangreiches museumspädagogisches Programm mit attraktiven Aktivitäten für Freizeit und Bildung ergänzen die „normalen“ Angebote des Museums. So können Gruppenführungen für alle Altersstufen und zu verschiedenen Themenbereichen gebucht werden sowie Kurse zum kreativen Umgang mit Papier und zum Papierschöpfen. Auch Kinder-Geburtstage sind im Museum möglich.
Die Papiermühle Alte Dombach wurde um 1620 gegründet, mehrfach umgebaut und erweitert. Kurz nach 1800 wurde die Neue Dombach 200 Meter talaufwärts gebaut. Sie entwickelte sich zu einer typischen Fabrik mit industrieller Papierproduktion. Die Papiermaschinenhalle der Neuen Dombach ist heute auch Teil des Museums. Die Alte Dombach wurde um 1900, die Neue Dombach 1930 stillgelegt. 1987 schenkten Familie und Firma Zanders die Alte Dombach dem Landschaftsverband Rheinland (LVR), der dort 1999 nach umfangreicher Restaurierung einen Schauplatz des LVR-Industriemuseums eröffnete.
Sonntags-Führungen:
„Papier – vom Handwerk zum Massenprodukt“. Papierherstellung früher und heute wird vorgestellt, Papierschöpfen vorgeführt und die Besucher können die Entstehung einer Papierbahn auf der Labor-Papiermaschine verfolgen.
Die nächsten Termine: 6. März, 20. März, 3. April, jeweils 14 bis 15 Uhr.
Infos und Buchungen:
Telefon: 02234 9921-555
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de