GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
0
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Papier schöpfen im Papiermuseum
  • Stadtteile
  • 0222

Ausflugsziel mit Blick in die Vergangenheit

  • 4. März 2022
  • Marie Breer
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

SAND. Als Ausflugsziel für die ganze Familie beliebt ist die Papiermühle Alte Dombach, das größte Papiermuseum Deutschlands. Für große und kleine Besucher gibt es viel zu entdecken.

Einblicke in die Geschichte der Papierherstellung wird bei Rundgängen mit Maschinenvorführungen und Papierschöpfen gewährt. Zudem ist die Bedeutung und Nutzung des Mediums Papier Thema in der Alten Dombach. Auf dem Außengelände der ehemaligen Papiermühle sind weitere historische Maschinen zu finden. Im Museumsshop kann man nach schönen Dingen aus Papier stöbern, im Café Kaffee, Kuchen oder einen Imbiss genießen und für die Kinder ist ein Spielplatz angelegt, auf dem sie sich richtig austoben können. Und wer mag, kann bei einem Spaziergang die idyllische Waldumgebung erkunden.

Papiermuseum Fotos: © LVR-Industriemuseum

Ein umfangreiches museumspädagogisches Programm mit attraktiven Aktivitäten für Freizeit und Bildung ergänzen die „normalen“ Angebote des Museums. So können Gruppenführungen für alle Altersstufen und zu verschiedenen Themenbereichen gebucht werden sowie Kurse zum kreativen Umgang mit Papier und zum Papierschöpfen. Auch Kinder-Geburtstage sind im Museum möglich.

Die Papiermühle Alte Dombach wurde um 1620 gegründet, mehrfach umgebaut und erweitert. Kurz nach 1800 wurde die Neue Dombach 200 Meter talaufwärts gebaut. Sie entwickelte sich zu einer typischen Fabrik mit industrieller Papierproduktion. Die Papiermaschinenhalle der Neuen Dombach ist heute auch Teil des Museums. Die Alte Dombach wurde um 1900, die Neue Dombach 1930 stillgelegt. 1987 schenkten Familie und Firma Zanders die Alte Dombach dem Landschaftsverband Rheinland (LVR), der dort 1999 nach umfangreicher Restaurierung einen Schauplatz des LVR-Industriemuseums eröffnete.

Papiermuseum

Sonntags-Führungen:

„Papier – vom Handwerk zum Massenprodukt“. Papierherstellung früher und heute wird vorgestellt, Papierschöpfen vorgeführt und die Besucher können die Entstehung einer Papierbahn auf der Labor-Papiermaschine verfolgen.

Die nächsten Termine: 6. März, 20. März, 3. April, jeweils 14 bis 15 Uhr.

Infos und Buchungen:
Telefon: 02234 9921-555
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Gerichte von La Cuisine
  • Stadtteile
  • 0522

„La Cuisine“ greift weiter nach den Sternen

  • Marie Breer
  • 13. Juni 2022
Weiterlesen
Die Mitglieder der Ortsgemeinschaft Rommerscheid
  • Stadtteile
  • 0522

Drei Gladbacher Dörfer dabei

  • Klaus Pehle
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
Das Kardinal Schulte Haus
  • Stadtteile
  • 0522

Einblick in regionale Vielfalt

  • Klaus Pehle
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
Beliebte Artikel
  • Stadtteile
  • 0122
Gewerbegebiet Obereschbach komplett
  • Klaus Pehle
  • 9. Februar 2022
  • Stadtteile
  • 0122
Mit dem Bürgermeister zur Queen
  • Klaus Pehle
  • 9. Februar 2022
  • Stadtteile
  • 0122
Diakonie übernimmt Radstation
  • Klaus Pehle
  • 8. Februar 2022
Total
0
Shares
0
0
Related Topics
  • Sand
  • Entdecken
Marie Breer

Marie Breer
Voriger Artikel
  • Aktuelles
  • 0122

Neue Website des bib International College

  • 15. Februar 2022
  • GL KOMPAKT
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Leben + Geniessen
  • 0222

Bei gut geplanten Küchen ist die Beleuchtung das „Dressing“

  • 4. März 2022
  • GL KOMPAKT
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Gladbachs Bürgermeister Frank Stein steht zusammen mit BELKAW-Geschäftsführer Manfred Habrunner an einer der 32 Ladepunkte
Weiterlesen
  • Stadtteile
  • 0522

Erste Ausbaustufe komplett

  • Klaus Pehle
  • 8. Juni 2022
Die Fußgängerzone in Bergisch Gladbach
Weiterlesen
  • Stadtteile
  • 0522

Sonntage zum Feiern und Einkaufen

  • Marie Breer
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Stadtteile
  • 0522

Beim BOBtikum gibt es keine Langeweile, sondern Berufserfahrung hoch 3

  • GL KOMPAKT
  • 8. Juni 2022
Unverpackt-Laden Martas in Bensberg
Weiterlesen
  • Stadtteile
  • 0522

Verpackung? Nein danke! Unverpackt-Läden setzen auf Nachhaltigkeit

  • Marie Breer
  • 30. Mai 2022
Kirmes Symbolbild
Weiterlesen
  • Stadtteile
  • 0522

Endlich geht es wieder rund

  • GL KOMPAKT
  • 27. Mai 2022
Weiterlesen
  • Stadtteile
  • 0422

Transparentes Bier

  • Klaus Pehle
  • 24. Mai 2022
Weiterlesen
  • Stadtteile
  • 0422

Die Kombi macht‘s

  • Klaus Pehle
  • 24. Mai 2022
Weiterlesen
  • Stadtteile
  • 0422

Zeichen für Frieden in Europa

  • Klaus Pehle
  • 24. Mai 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2022
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.